Texte schreiben: korrekt und abwechslungsreich
Fokus: Sekundarstufe
Thema
«Nicht jede diagnostizierte Legasthenie ist eine echte Legasthenie! Vielmehr wird heute zu wenig wiederholt und geübt», lehrte der Neuropsychologe Prof. Lutz Jäncke an der Universität Zürich.
Rechtschreibung und Grammatik müssen durch die ganze Schulzeit hindurch systematisch trainiert werden. Wenn diese Grundlagen bis zur Oberstufe nicht gelegt wurden, sollten sie aufgearbeitet werden. Es ist nie zu spät für eine gepflegte Ausdrucksweise. Das Aufarbeiten der Rechtschreibung muss aktiv angegangen werden, wofür verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt werden.
Korrekt schreiben schärft auch den Sinn für einen guten Umgang mit Sprache. Wenn man Texte nicht korrigiert, tauchen viele Wortwiederholungen und banale Ausdrücke auf. «Dann… Dann… Dann…», «Sie… Sie… Sie…» oder «Als... Als... Als…» sind die beliebtesten Satzanfänge von Schülern beim Texte schreiben. Durch einfache Korrekturen und Wortschatzübungen kann der sprachliche Ausdruck trainiert werden.
Lernziele
Aufzeigen der Wichtigkeit, Sprachfertigkeiten und den sprachlichen Ausdruck systematisch aufzubauen, unterlegt mit Hintergrundinformationen aus der Forschung.
Inhalte
Bewährte Lerntechniken am Beispiel des Deutschunterrichts
- Aktives Abrufen (active recall): Wörter und Strukturen wiederholt aktiv abrufen durch Schreiben
- Aufbau von Wissen & Sprachstrukturen (prior knowledge): Systematischer Wortschatz- und Grammatikaufbau
- Memorisieren mit Abständen (spacing): Konsequentes und variierendes Wiederholen
Praktische Unterrichtsbeispiele
- Training am eigenen und neuen Wortschatz
- Beim Texte schreiben angewandte Grammatikübungen
- Neu-Entdecken des Abschreibens mit Variationen
- Training des sprachlichen Ausdrucks
Preis: Fr. 100.– (vor Kursbeginn zu bezahlen) – für Vollzeitstudierende 60.–
Vertragsbedingungen AGB
Kursort: Sonneggstrasse 4, 8006 Zürich
Referentin: Dr. Esther Ziegler
Kontakt: +41 78 330 33 63 /
Teilnehmer: 10 – 40 Personen
ANMELDUNG