Mathe 1. Klasse: Solide Basis legen und üben

Fokus: 1. Klasse, Klassenlehrpersonen, SHP

Thema

Mengenbegriff  kennenlernen, Mengen blitzschnell erfassen, trainieren, dazu die Zahlen 1-25 immer wieder korrekt im Ablauf schreiben üben: Das ist der Anfang, der von der Lehrperson geduldig und unaufgeregt geleitet wird.

Verliebte Zahlen auswendig üben, damit nachher mit dem Zehnerübergang der nächste Schritt trainiert werden kann. Sicheres Addieren und Subtrahieren, systematisch aufgebaut von 1-25, auch mit Zehnerübergang mit eigens entwickelten Kärtchen und dem 20-er Punktefeld geben jedem Kind – ob kognitiv stark oder schwach - die Chance und Sicherheit, gut gerüstet für die 2. Klasse bereit zu sein.

Alles, was automatisiert und beherrscht wird, benötigt weniger Anstrengung. Subtraktionen und Zehnerübergang werden oftmals vernachlässigt oder zu wenig solide geübt. Aber ohne tägliche Trainingszeit in Mathe geht es nicht; auch schwache Kinder können sehr viel mit täglichem Trainieren von 5-10 Minuten erreichen: die Erfolge sind nach dieser Phase, die Geduld braucht, beachtlich. Die starken Kinder sind Zugpferde und stecken die andern mit an.

Grundformen erkennen, benennen, anwenden, Längen und Gewichte schätzen, messen, auch einfache Sachaufgaben lösen und «Einkaufsladen» und «Bank» handelnd spielen, um die Begriffe «Franken/Retourgeld» zu be-greifen, anzuwenden, ergänzen die mathematischen Basiskompetenzen.

Kinder gewinnen an Selbstwert, wenn sie diese Kulturtechnik Mathematik von der Basis her beherrschen, auch auf Geschwindigkeit (Stoppuhr) einüben. In der Klasse entsteht ein Flow, wenn Kinder anbeissen und begeistert lernen und üben wollen. Disziplin und Anleitung der Lehrperson fürs Lernen sind aber unabdingbar. Die Eltern und Kinder sind dankbar.

Kursleitung: Isabelle Mäder. Sie wird ihr Referat mit zahlreichen, aktuellen Beispielen, gut getestetem, praktischem Material mitten aus ihrem Klassenzimmer ergänzen.

 

Preis: Fr. 100.– (vor Kursbeginn zu bezahlen) – für Studierende 60.–

Vertragsbedingungen 

Zielgruppe: Alle

Kursort: Sonneggstrasse 4, 8006 Zürich

Referentin: Isabelle Mäder (Primarlehrerin, Buchautorin, Mutter von 4 Kindern)

Kontakt: +41 78 330 33 63 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Teilnehmer: 10 – 40 Personen 

 

ANMELDUNG


  

Please publish modules in offcanvas position.